Archiv des Autors: jot

Nur Sicherheit stoppt Spekulanten

Endlich, werden viele denken, endlich gehen die Regierungen gegen Spekulanten vor. Aber das Verbot von Leerverkäufen ist nicht lange wirksam. Spekulationen gedeihen besonders gut in Zeichen der Unsicherheit – ihre natürlichen Feinde sind Vertrauen und Sicherheit. Aber die sind Mangelware. Das ist das Kernproblem.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 12 Kommentare

Euro-Krise: Rettung bis zum Gehtnichtmehr

Die Geldverleiher haben es wieder geschafft. Sie treiben die Zinsen für Staatsanleihen in Spanien und Frankreich in unerträgliche Höhen, lassen Euroland schon wieder über einen größeren Rettungsschirm diskutieren. Dabei ist nicht Geldmangel der Grund für die Not, sondern zu viel Geld. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 7 Kommentare

Demokratie stürzt ins Sommerloch

Die Euro-Rettung ist nicht gerade ein gutes Beispiel für demokratische Prozesse vor schwerwiegenden Entscheidungen. Hier zeigt sich die Arroganz der Macht. Stuttgart 21 hat aber auch noch Nachholbedarf – gut gestartet legt es nun vorerst eine Bauchlandung hin. Die Arroganz der Straße. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 6 Kommentare

Euro-Rettung: Last wird halbautomatisch geteilt

Der Euro ist gerettet. Der Preis: Euroland führt seinen Länderfinanzausgleich ein, und Deutschland ist der größte Geber. Fehlen nur noch die Instrumente, die ärmeren Länder trotz der Überlebensgarantien von Korruption, überbordender Bürokratie und Verschwendung zu befreien. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare

Euro-Rettung: heute preiswerter als morgen

Jetzt muss gerettet werden! Für den Euro, für Euroland! Schluss mit Baldrian-Reden für Ratingagenturen und Rettungsschirmen, die nächste Woche zu klein sind. Die Griechen sind pleite. Aber wer zahlt die Rechnung? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Wenn die Tages-Schau zur Tages-Zeitung wird

Sie dürfen ihre Sendungen online begleiten, aber nicht „presseähnlich“ publizieren. Das schreibt der Gesetzgeber den Öffentlich-Rechtlichen ins Stammbuch. Und dennoch veröffentlichen ARD & Co munter Texte und Fotos als elektronische Zeitung. Kein Wunder, dass die Verlage vor Gericht ziehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 23 Kommentare

Atomausstieg – und wo steigen wir jetzt ein?

Geschafft. Auch der Bundesrat billigt den Atomausstieg. Alles klar? Nein! Was wir nicht wollen, steht fest. Aber was wir stattdessen bekommen, bleibt nebulös. Die Energiewende ist eine Wundertüte.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Energiewender winden sich beim Klimawandel

Klimawandel ist seit der Energiewende ein Fremdwort. Irgendwie ist die Wende doch auch Wandel – man könnte die Wände hochgehen. Vorerst ist die Wende schädlich: Neue Kohlekraftwerke gehen ans Netz, alte bleiben dran, uralte werde reaktiviert.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Zeit ist Geld: Euro-Land kauft einige Jahre

Kollektives Aufatmen: Die Griechen lassen sich zugrunde sparen. Eine Lösung des Problems ist das nicht, aber Euro-Land hat Zeit gekauft. Zeit, um sich auf das Unvermeidliche vorzubereiten: Die Griechenland-Pleite. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 1 Kommentar

Bildungspaket: Keiner will die Wundertüte

Wer denkt sich solche Segnungen aus wie das Bildungspaket, das offenkundig nur Hochgebildete beantragen können, die arme Zielgruppe aber ablehnt? Das Scheitern dieses Päckchens sollte uns jedoch nicht traurig machen – es taugt eh nicht als Mittel gegen den Bildungsnotstand. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare