-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: jot
Steuersenkung: Geschenke? Nein, danke!
Kaum drehen die Steuereinnahmen ins Plus, verspricht die Bundesregierung Geschenke. Während die Bundesländer noch sparen müssen, und die Kommunen Not leiden, sollen die Steuern gesenkt werden. Dabei gilt in diesen Zeiten: Steuergeschenke? Nein, danke! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesregierung, Einkommen, FDP, Griechenland, Mittelstand, Progression, Staatsfinanzen, Staatsschulden, Steuern, Steuersenkung
5 Kommentare
Griechen in Not: Banken zuerst in die Boote
Ein unglaublicher Vorgang: Die Banken berechnen für den Erwerb griechischer Staatsanleihen ordentliche Risikoaufschläge. Aber wenn das Risiko konkret als Pleite droht, wollen sie keinen Anteil an den Kosten tragen. Gewinne übernimmt die Bank, die Steuerzahler bleiben auf den Risiken sitzen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
3 Kommentare
Kein Handy für die Gurkentruppe
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen seit der Steinzeit. Deshalb reagieren wir auf Bedrohungen so aufgeregt – auf tatsächliche wie vermutete. Was Politik und Hirnforschung auf das Trefflichste miteinander verbindet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit AKW, Atomkraftwerke, Ausstieg, Benzin, Biosprit, E10, EHEC, Fukushima, Handy, Kernenergie, Krebs, Rohkost, Sprit
Kommentare deaktiviert für Kein Handy für die Gurkentruppe
Unsicherheit in der „Sicherheitszone“
Was herrscht in einer „Sicherheitszone“? Richtig: Unsicherheit. An solche paradoxen Begriffe haben wir uns schon gewöhnt. Und nicht nur in Japan. Unsichere „Sicherheitszonen“ gibt es auch in Deutschland. Reichlich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Atomenergie, Bundesregierung, CSU, Deomokratie, Energie, Fukushima, Gesundheitsreform, Kernenergie, Rente, Schwarz-Gelb, Volksentscheid
Hinterlasse einen Kommentar
Wasser: Wir sparen uns noch arm
Die Dürreperioden werden länger und häufiger, schon heute leiden elf Prozent der EU-Bevölkerung unter Wassermangel. Deshalb sollen wir sparsamer duschen und an den Toiletten die Spartaste drücken. Das verursacht allerdings neue Probleme im Leitungsnetz – und neue Kosten. Unterm Strich sparen wir uns arm. Schauen wir uns stattdessen mal die wirklichen Wasserschlucker an und sammeln Fakten für die Diskussion über den rot-grünen Wasser-Cent. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
12 Kommentare
Große Forderungen, große Gesten und E10
Schon wieder ein Energiegipfel. Wahrscheinlich werden da irgendwo Sitzungsgelder gesammelt. Die Ergebnisse sind jedenfalls meist dürftig und immer verwirrend. Wie wäre es dieses Mal mit Tagesordnungspunkt 1: Wir wollen ehrlich sein? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Atomkraft, Atomstrom, Benzin, Diesel, E10, Energie, Grüne, Hochspannungsleitungen, Kernenergie, Kohlekraftwerk, Ökostrom, Sprit, Strom
5 Kommentare
Zinsen: Der Ritt auf der Rasierklinge beginnt
Die EZB hat die Wende in der Zinspolitik eingeleitet. Nicht, dass 1,25 Prozent statt 1 Prozent sensationell hoch wären. Aber dem ersten Schrittchen werden weitere folgen. Uns Deutschen könnte das egal sein – wenn wir nur nicht so eng mit ganz Europa verbunden wären. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, BIP, EU, EZB, Frühjahrsgutachten, Griechenland, Inflation, Irland, Leitzins, Portugal, Spanien, Wachstum, Zentralbank, Zinsen
4 Kommentare
Statt Kernkraft: Leitungen bis zum Mond
Das Schicksal des sauberen Stroms in Deutschland hängt – diesen Anschein erweckt die aktuelle Diskussion – an Leitungen. An langen Leitungen. Die Bundesregierung möchte mit Neubauten schnell voran kommen – schneller als in der Vergangenheit. Sie lässt Trassen vergraben und Einspruchsmöglichkeiten beschneiden. Ob es hilft? Uns in RLP kann es vorerst egal sein – hier sind die neuen Höchstspannungsleitungen soeben gebaut worden. Termingerecht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Atomstrom, Ausstieg, Energie, Erdkabel, Fukushima, Gaskraftwerk, GAU, Höchstspannung, Kernenergie, Kernkraft, Kohlekraftwerk, Leitung, Strom, Trasse
1 Kommentar
Energiekrise: Und wer sagt jetzt Ja?
Geschafft. Dank eines Erdbebens und diverser Kernschmelzen kommt auch Deutschland schneller als geplant von der Atomkraft los. Richtig. Aber selbstzufriedenes Händereiben und Schulterklopfen taugen als alternative Energiequelle wenig. Damit es funktioniert, müssen wir alle häufiger JA sagen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Alternative, Benzin, Energie, Japan, Kernenergie, Kernschmelze, Kohlekraftwerk, Öl, Photovoltaik, Sprit, Stromversorgung, Windkraft
14 Kommentare