-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: jot
Japan: Das Restrisiko zeigt seine Fratze
„Erdbebensicher“. Dieses Prädikat hat in den vergangenen Tagen eine neue Bedeutung bekommen: sicher bis zum schweren Erdbeben. Nicht immer erfasst menschliches Ermessen jede Eventualität; nicht auf der Deepwater Horizon, nicht in Fukushima. Aber für ein sorgenfreies Leben im Überfluss lassen wir das Restrisiko wegsperren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Atomkraft, Erdbeben, Fukushima, GAU, Japan, Kernkraft, Kernschmelze, Restrisiko
10 Kommentare
Benzin und Öl: Angst regiert den Markt
Super: 1,60 Euro. Diesel: gut 1,40 Euro. Die Unruhen in Libyen (u.a.) wirken sich auch an deutschen Tankstellen aus. Dabei wird das Öl nicht knapp. Und die riesigen Tanklager sind gefüllt wie nie – und das gegen Ende der Heizsaison. Angebot und Nachfrage regeln den Preis? In diesem Fall nicht. In diesem Fall regiert die Angst.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
7 Kommentare
Hartz: Ein Brocken wird zerkleinert
Alle sind erleichtert – das lange Ringen um einen höheren Regelsatz für Hartz IV ist vorbei. Wirklich? Sicher ist: Der Kompromiss landet vor dem Kadi. Unsicher ist: Ob das Gericht die Freude der Politik teilt. Und unabhängig davon muss die Bundesagentur für Arbeit Milliarden an die Kommunen überweisen – und dazu die Beiträge zur Sozialversicherung erhöhen. Oder ihre Leistungen für Arbeitslose kappen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bildungspaket, Bundesagentur, Bundesverfassungsgericht, Hartz, Koalition, Kommunen, Mindestlohn, Opposition, Regelsatz, Zeitarbeit
8 Kommentare
Hartz IV: Kopfrechnen im Bildungspaket?
Dieser Satz ist noch nicht zu Ende – der Regelsatz. Ob Hartz IV um fünf oder acht oder elf Euro erhöht wird, oder gar nicht, das wird nicht nur an den Bedürfnissen der Empfänger gemessen, sondern in erster Linie an den Bedürfnissen der Parteien – vor wichtigen Landtagswahlen. Wer wagt es, bei Hartz IV zwei Prozent zu addieren, während die Rentner mit Null-komma abgespeist werden? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
5 Kommentare
Ein Ausweis für die Signaturwüste
Seit 100 Tagen gibt es ihn, den neuen e-Personalausweis. Weil „mehr Sicherheit“ als Renovierungs-(und Teuerungs-)grund nicht sexy genug ist, sollte der ePA uns auch noch die Welt des e- zu Füßen legen. Bis heute liegt da aber nichts. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit BPA, E-Commerce, e-Government, ePA, Handel, Internet, Online, Personalausweis, Sicherheit, Signatur
17 Kommentare
Niedrige Inflation im Kühlschrank
Nur 2,4 Prozent? Wer eine Familie ernähren muss, hat längst das Gefühl, dass die Teuerungsrate an Tankstelle und Ladentheke deutlich höher liegt. Stimmt. Aber nur, wenn man die Preissteigerung getrennt betrachtet nach Waren des täglichen Bedarfs und selteneren Einkäufen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Energie, Erdöl, EU, Euro, Eurofonds, EZB, finanzkrise, Griechenland, Inflation, Kaffee, Lebensmittel, Öl, Stabilität, Teuerung, Zinsen
4 Kommentare
Finanzausgleich: Fördern und fordern?
Die Bundesländer streiten. Die Wohlhabenden wollen nicht länger die Habenichtse per Länderfinanzausgleich alimentieren. Das erinnert an die Diskussion um die Hilfen der Euro-Länder. Hier steht ein Euro-Länderfinanzausgleich kurz bevor. Nutznießer sind die Banken, die sich erfolgreich dagegen gewehrt haben, ihren Beitrag zu leisten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
4 Kommentare
Demokratie lebt von der Alternative. Basta!
Das Unwort des Jahres 2010 heißt „alternativlos“. Wir hören es in dieser oder anderer Form („Basta!“) schon seit Jahren; sein Gebrauch hat sich in der Krise aber inflationär entwickelt. Kein Wunder, dass die Bürger wütend sind – sie wollen die Wahl. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
7 Kommentare
Euro-Rettung: Lieber solide als solidarisch
Wir sollen solidarisch sein mit dem Euro, wünscht die Bundeskanzlerin. Vorsicht ist geboten. Solidarität mit einer Währung kann teuer werden. Es wäre wünschenswert, ein bisschen abzuspecken – wenigstens um zwei Buchstaben. Und dem Euro zu geben, was er wirklich braucht: Solidität. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Euro, Eurokrise, Euroraum, Eurorettung, Finanzminister, Krise, Rettungsschirm, Solidarität, Wirtschaft
5 Kommentare
Zwischen Biodiesel, Biofutter und Billig-Ei
Biodiesel – Biofett – Hühnerfutter. Die Grenzen sind fließend in der Landwirtschaftsindustrie. Nur industriell produzierte Eier und Tiere garantieren uns die niedrigsten Essenspreise in Europa. Als Preisaufschlag verderben uns aber Skandale regelmäßig den Appetit.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit BSE, Dioxin, Ei, Essen, Fleisch, Geflügel, Hennen, Hühner, Landwirtschaft, Lebensmittel, Nahrung, Schweine, Tierproduktion
17 Kommentare