-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: jot
Voll beschäftigt mit der Qual um die Quote
In Reichweite ist die Vollbeschäftigung, sagt unser Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. Das stimmt – je nachdem, von welcher Region wir reden und von welchen Kriterien für Vollbeschäftigung. Ganz zu schweigen von der Frage: Wer ist arbeitslos? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Bayern, Brüderle, Quote, Rheinland-Pfalz, Vollbeschäftigung, Wirtschaftsminister
3 Kommentare
E10: Beim Biosprit ist nicht alles super
Die Tankstellen brauchen noch einige Wochen länger, um ihre Zapfsäulen auf den neuen Biosprit E10 umzurüsten. Aber im Februar soll er da sein. Viele Fragen werden auch dann noch ungeklärt sein, zum Beispiel: Nutzt oder schadet der Biosprit der Umwelt? Immerhin können die Autofahrer jetzt herausfinden, ob ihr Fahrzeug E10 verträgt. Sicher ist auch: Autofahren wird teurer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Auto, Benzin, Bioethanol, Biokraftstoff, Biosprit, E10, E5, Klima, Mineralölbranche, Sprit, Super, Tankstelle, Umwelt, Verkehr
10 Kommentare
Der Abschied vom Erdöl hat begonnen
Über diesen Termin haben die Experten Jahre lang gestritten. Wann ist „Peak Oil“, der Höhepunkt der weltweiten Erdölförderung überschritten? Offenkundig ist der Streit vorbei. Seit 2005 ist der Gipfel erreicht – es ist aber keine Spitze, sondern eine Hochebene. Das räumt inzwischen sogar die Internationale Energie Agentur (IEA) ein. Sie fürchtet, dass die vorhandenen Ölquellen jetzt rasch schlapp machen. Die Bundeswehr lässt schon mal Szenarien für den Fall entwickeln, dass Öl knapp und teuer wird.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundeswehr, China, Deutschland, Erdöl, Europa, Klima, Klimakrieg, Kriege, Öl, Öldurst, Ölschiefer, Peak Oil, Tiefsee
5 Kommentare
Streusalz, Sand und Sozialismus
Oje. Da hat es doch glatt im Dezember geschneit. Dieses ungewöhnliche Witterungsereignis hat ganz besonders den Streusalzmarkt auf dem falschen Fuß getroffen. Schnee im September! In Deutschland! Die Salz-Paletten, die noch im September an den Eingängen der Supermärkte Spalier gelegen haben, sind verschwunden. Es herrscht Mangel. Wer noch Salz haben will, muss Kontakte haben. Und schnell sein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit DDR, Mangel, Marktwirtschaft, Salz, Schnee, Schneechaos, soziale Marktwirtschaft, Sozialismus, Streusalz, Winter
12 Kommentare
Dem Euro helfen nur noch klare Bekenntnisse
Diese Woche soll der Euro endlich gerettet werden. Die einen plädieren für weitere harte Schnitte in den ärmeren Ländern – auf die Gefahr hin, dass dadurch die Wirtschaft abgewürgt wird – die anderen wollen die Lasten auf möglichst viele Schultern verteilen. Bevorzugter Lastesel: das starke Deutschland. Lösungen sind nötig, der Rettungsschirm alleine zeigt nicht die erhoffte Wirkung. So langsam dämmert es, dass die Krise am Ende doch Geld kostet.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Belgien, Deutschland, EU, EU-Gipfel, Euro, Euro-Bonds, Griechenland, Irland, Kanzlerin, Krise, Merkel, Schulden, Spanien
6 Kommentare
Nur auf dem Gipfel ist das Klima prima
Alle sind zufrieden. Das ist der Gipfel. Denn aus Cancún sind nur winzige diplomatische Fortschritte zu vermelden. Keine Festlegung auf weniger Emissionen. Keine Aussage dazu, wer denn bitte die Milliarden bezahlt, die an die Entwicklungsländer fließen sollen. Uns kann es recht sein. So lange nichts beschlossen wird, müssen wir auch nicht zahlen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
9 Kommentare
Alles auf den Dax – oder doch ins Grüne?
Deutschland 2010: Ein Energiekonzern wird zurückverstaatlicht. Am lebenden Objekt, dem drittgrößten Versorger Deutschlands, werden wir erleben können, wie Politik Unternehmen lenkt. Den Kurs gibt die Landtagswahl vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, banken, EnBW, Krise, Staatsunternehmen, Strom, Stromversorger, verstaatlicht
2 Kommentare
Deutschland wird zahlen oder ziehen müssen
Irland ist vorerst gerettet, aber die EU kommt nicht zur Ruhe. Wie erwartet wenden sich die misstrauischen und spekulativen Anleger nun Spanien zu. Hier kommt es zur Nagelprobe. Ob der Aufschwung stark genug ist, das Dilemma zu verhindern? Deutschland muss es richten – entweder als Konjunkturlokomotive oder als Zahlmeister. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit EU, Euro, Europa, Eurozone, Irland, Krise, Portugal, Rettungspaket, Rettungsschirm, Spanien, Sparpaket, Währungsunion
Kommentare deaktiviert für Deutschland wird zahlen oder ziehen müssen
Winterreifen: Die Drei-Flocken-Krise
Endlich ist es vorbei mit den Flachland-Bewohnern, die im tiefsten Winter mit Sommerreifen die Mittelgebirge befahren wollen – und kläglich scheitern. Oder? Bei näherem Hinsehen wird deutlich: Die Winterreifenpflicht ist im Definitionsdilemma stecken geblieben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit ADAC, Bundesrat, Eis, Glätte, M+S, Ramsauer, Richtlinie, Schnee, Schneeflocke, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsminister, Winter, Winterreifen
10 Kommentare
ELENA darf nicht erwachsen werden
Jetzt hat es also auch ELENA erwischt, den „Elektronischen Entgeltnachweis“. Die Testphase wurde um zwei Jahre verlängert – wahrscheinlich nicht, um einen neuen Anlauf zu nehmen, sondern eher, um das Thema stillschweigend zu beerdigen. Damit vergeigt die Bundesregierung nach der elektronischen Gesundheitskarte eine weitere Chance zur Digitalisierung von Geschäften und Verwaltungsabläufen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Elena, Elternngeld, Entgeltnachweis, Gesundheitskarte, Hartz, Personalausweis, Signatur, Sozialleistungen, Wohngeld
7 Kommentare